Herzlich Willkommen zum aktuellen Gewinnspiel auf PCPointer.de. Diesmal verlosen wir einen modifizierten Prusa i3 MK3s, den wir im Rahmen unseres Artikels Caribou3d MK3s: Upgrade von 8 auf 10mm vorstellen. Die Komponenten für das Caribou 320 8 mm auf 10 mm Upgrade wurden uns freundlicherweise von MISUMI und Caribou3d zur Verfügung gestellt.
Caribou 320 MK3s + Upgrade Kit 8 mm auf 10 mm
Der Original Prusa i3 MK3S gehört zu den beliebtesten 3D-Druckern, die es derzeit auf dem Markt gibt. Der Caribou MK3s ist eine verbesserte Version des Originals, setzt auf hochwertige Komponenten von renommierten Herstellern und wird in zahlreichen Variation angeboten. Das Mod setzt dabei auf mechanische Komponenten aus dem Hause MISUMI. Die Bauteile sind hochwertig, stabil und zuverlässig. Für die 3D-Drucker von Caribou3d wird aktuell ein Achsen-Upgrade angeboten, bei dem die 8mm-Komponenten durch 10mm-Komponenten ersetzt werden. Dadurch wird eine wesentlich höhere Stabilität erzielt, was sich auch im Druckbild wiederspiegelt.
Weitere Informationen zum 3D-Drucker sowie zu den Komponenten erhalten Sie auf der MISUMI-Webseite sowie auf der Caribou3d-Webseite.
Teilnahmebedingungen
Error: Contact form not found.
Hinweis: Der Gewinner wird von uns per E-Mail kontaktiert. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird der Name des Gewinners nur mit seiner Zustimmung veröffentlicht.
Teilnahmeschluss ist der 30. November 2020. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter von PCPointer.de dürfen am Gewinnspiel nicht teilnehmen. Ihre persönlichen Daten werden nicht an dritte weitergegeben und nach dem Gewinnspiel gelöscht.
Was für ein tolles Gerät. Da macht das Hoffen aufs Gewinnen schon fast Spaß 😀
Diese Variante würde bei mir kaum Wünsche offen lassen und mich dazu bringen auch noch einen geschlossenen Bauraum dafür im Regal zu schaffen 🙂
Ist nicht unbedingt notwending, aber natürlich gewinnt man dadurch etwas mehr an Stabilität. Für einfache weniger anspruchsvolle Anwendungen fällt dies aber kaum auf.
Ich würde sagen, dass wenn es sich preislich lohnt, man auch zu der 8mm-Variante greifen kann 😉
Guten Morgen,
der Zusammenbau ist in 6 bis 8 Stunden erledigt. Sicherlich lässt sich z.B. ein Anycubic i3 Mega in 5 Minuten zusammenschrauben. Andererseits muss man sich früher oder später auch mit der Mechanik auseinandersetzen und so lernt man den Drucker schneller kennen. Zudem sind wirklich alle Komponenten austauschbar und Upgrades wie einen höheren Rahmen mit wenigen Komponenten umsetzbar. Mir gefällt zum einen, dass Prusa3D nicht jedes Jahr ein neues Modell in den Raum wirft und viel Arbeit in die Entwicklung und Optimierung steckt. Auch gefällt mir das Open-Source-Konzept, wodurch ich z.B. vor einigen Jahren ein Hochleistungs-Hotend-Umbau durchführen und programmieren konnte. Bei meine Anycubic i3 Mega musste ich erst einmal auf Basis der Grundfirmware einige Treiber nachimplementieren etc..
Den 3D-Drucker gibt es übrigens auch als fertige Variante gegen einen kleinen Aufpreis bei den Kollegen von Caribou3D. Die einzige Schwachstelle an dem Drucker ist meiner Meinung nach der P.I.N.D.A-Sensor, der an kleinen Filamentblobs, die sich von der Düse während dem Druck lösen, hängenbleibt. Dadurch bricht die Halterung irgendwann einmal, Das passiert aber nur bei bestimmten Filamentsorten wie z.B. 3DXTECH Carbon, die an sich mit einer Schichthöhe von 0.25mm bei einer 0.4mm Düse sehr grenzwertig zu verarbeiten sind und eher mit größeren Druckdüsendurchmessern zu verarbeiten sind.
Es gibt sicherlich viele gute Drucker und für 150 oder 200 EURO liefern diese tolle Ergebnise. Andererseits muss man sich als Elektronikexperte nur mal die Bauteile genauer anschauen und weiß, dass es eine Frage der Zeit ist, bis die Teile den Geist aufgeben oder einen Brand verursachen. Dennoch muss es nicht passieren. Es gibt aber noch wesentlich teurere Drucker wie einen LulzBot, der mit seinem BAsismodellen maximal 290°C/120° erreicht. Einige Hochtemperatur-Materialien benötigen höhere Temperaturen und bei einem Preis von 2500-3500 EUR ist das schon schwach. Da Kann ich mit meinem Caribou3D und Slice Enginerring Hotend weitaus mehr Material verarbeiten. Am Ende hat natürlich jeder 3D-Drucker seine Daseinsberechtigung und jeder Anwender seine Argumente für und gegen eine Kauf. Durch den Wettbewerb wird die Entwicklung schließlich auch gefördert und weiter vorangetrieben 😉
Schöne Erklärung. Dass es nur die eine Schwachstelle gibt, ist locker zu verkraften. Ich habs auch lieber sicher und stabil. Ich finde es auch gut, modular bei so etwas zu entwickeln, da man so einfach möglichst variabel bleibt. Eine Schande, wenn so etwas Hochwertiges in der Ecke verstaubt. Den Aufbau muss man ja auch nicht an einem Tag machen.
Zumindest ist mir persönlich in den vier Jahren nur dieses problem aufgefallen. Ich finde den prusa deshalb klasse, weil es viele Features mit sich bringt. natürlich gibt es nicht DAS perfekte Gerät. Die Community ist aber relativ groß und die Komponenten hochwertig.
Die Jungs von Caribou werden wohl demnächst ein weiteres Upgrade herausbringen. Es tut sich demnach ständig etwas Neues 😉
Falls man später auf 420er Höhe wechseln möchte, sollte man am besten direkt das 10 mm Upgrade machen nehme ich an?
Beste Grüße
Der Drucker ist interessant.was mir nicht gefällt ist der Aufbau.Es sind zu viele Teile zu montieren.Ich bin schon älter und die anderen Drucker sind mit nur ein paar Schraben zusammen zu bauen.Das Druckbild ist jedoch sehr gut.
Mega! Da hätte ich schon das ein oder andere Projekt im Kopf.