Wie man ein eigenes Blackjack Spiel baut

0
(0)

Unter all den spannenden und fast schon legendären Spielen, die es rund um den Mythos “Casino” gibt, muss ein Spiel wohl ganz oben stehen: Blackjack. In Deutschland wohl eher als “17 und 4” bekannt, ist es ein schnell zu erlernendes Kartenspiel, welches aber dann für eine Zeit für gute Unterhaltung sorgen kann. Wie aber wäre es, wenn man sich mit ein wenig in die Materie reinfuchst und sich sein eigenes Spiel programmiert? Das klingt kompliziert, aber nur auf den ersten Blick. Denn mit der richtigen Programmiersprache ist das Ganze im Handumdrehen geschafft. Die folgenden Schritte belegen dies.

Welche Sprache?

Wir empfehlen JavaScript. Das Web ist eine universelle Plattform. Sie können das Spiel ganz einfach mit NativeScript oder Cordova in eine mobile App und mit Electron in eine Desktop-App verwandeln. Dies würde es auch einfach machen, Multiplayer und andere Highlights hinzuzufügen. Sie brauchen nur etwas, das funktioniert, eine grafische Benutzeroberfläche, viele Tools und Dokumentationen hat. JavaScript funktioniert gut für ein Blackjack-Spiel. Die Grafiken können einfach mit HTML und CSS erstellt werden. HTML5 Canvas, wenn Sie sich wirklich auf Grafiken konzentrieren möchten, dies ist aber jedem selbst überlassen.

Wenig Code notwendig

Das Besondere an JavaScript ist, dass man mit wenigen Reihen Code eine Menge erreichen kann. So auch beim Blackjack. Denn hier muss man lediglich die Werte der Karten eingeben und zwei Spieler – denn man spielt ja immer gegen den Dealer – programmieren, dass sie jeweils Karten nehmen, basierend auf den Augenwerten der bisher bekannten Karten. Diesen Code kann man sich entweder im Internet bei einem der vielen Anbieter kopieren, oder sich selber an die Arbeit machen, um sich auszutoben. Beides hat natürlich seine Vorteile, bei der letztgenannten aber lernt man noch viel mehr nebenbei.

Einfacher Code auch bei Casinospielen

Im Allgemeinen ist es so, dass der Code von Casinospielen viel geradliniger ist, als gerne angenommen. So basieren beispielsweise die Megaways Slots bei LeoVegas auf HTML und Python, beides nicht die komplexesten an Programmiersprachen. Sprich, mit ein wenig Hingabe kann man auch mehr als „nur“ Blackjack programmieren.

Bislang wurde jedoch nur über den Code gesprochen, weswegen das Spiel nur wenig attraktive Oberfläche besitzt. Nun, dies ist nicht zwingend nötig, da die Funktionalität gegeben ist. Wer aber will, kann seinem Spiel mit CSS den nötigen Kick geben.

Was ist CSS?

CSS steht für Cascading Style Sheets mit dem Schwerpunkt „Style“. Während HTML zum Strukturieren eines Webdokuments verwendet wird (Definieren von Überschriften und Absätzen sowie Einbetten von Bildern, Videos und anderen Medien), wird CSS verwendet und legt den Stil Ihres Dokuments fest – Seitenlayouts, Farben und Schriftarten werden festgelegt mit CSS. Stellen Sie sich HTML als Grundlage vor (jedes Haus hat eine) und CSS als ästhetische Wahl (es gibt einen großen Unterschied zwischen einem Bauernhauses und einem modernen Haus aus dem 21.Jahrhunderts).

Fazit

Es ist also gar nicht schwer, sein eigenes Blackjack Spiel zu programmieren, sofern man weiß, welche Sprache man nutzen will und wie man auch die Ästhetik in den Griff bekommt. Daher ran an die Maschine, einen Kaffee gekocht und los geht es mit dem Coden.

Bewerte diesen Artikel

0 / 5. 0


Vorheriger

Prusament PLA, ASA und PC-Blend im Test

Newton Teleskop Justage – Anleitung

Nächster

Schreibe einen Kommentar