Geeko Max-25150R: Pedelec Umbau Kit Test

4.5
(8)

Anders als das klassische E-Bike arbeitet ein Pedelec nur als Tretunterstützung und wirkt deshalb auch bewegungsfördernd. Wer sich kein teures E-Bike oder Pedelec kaufen möchte, kann sein Fahrrad mit dem Umbau-Kit Geeko Max-25150R modifizieren. Im folgenden Artikel zeigen wir, wie das liebgewonnene Fahrrad mit dem ausgeklügelten Umrüstsatz umgebaut werden kann und welche nützlichen Funktionen es bereit hält. Das Umbau-Kit wurde uns freundlicherweise vom Hersteller 100g.tech zur Verfügung gestellt.

Pedelecs sind beliebter als je zuvor. Die mit einem elektrischen Antriebssystem ausgestatteten Fahrräder ermöglichen es dem Fahrer, sich mit weniger Kraftaufwand fortzubewegen. Durch das Treten in die Pedale erhält der Fahrer Unterstützung von einem Elektromotor. Die Unterstützung wird nur dann aktiviert, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Die Geschwindigkeit des Fahrrads wird durch die Kombination von menschlicher Kraft und elektrischer Unterstützung gesteuert. Pedelecs gelten in vielen Ländern als Fahrräder und dürfen daher auf Radwegen und Fahrradwegen gefahren werden, ohne dass eine spezielle Zulassung oder Versicherung erforderlich ist. Während des Tretens unterstützt das Pedelec bis maximal 250 Watt und nur bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Weder Versicherungskennzeichen, Zulassung oder Führerschein sind notwendig.

Für unsere Leser haben wir einen speziellen Rabattcode, der für jede Konfiguration des Geeko Pedelec Umbaukits eingelöst werden kann. Mit dem Couponcode RC-60 erhalten Käufer einen Rabatt in Höhe von $60. 

Die Anschaffungskosten sind bei Pedelecs immens gestiegen. Eine Alternative dazu sind Umbau-Kits, um das eigene Fahrrad zu einem Pedelec oder zu einem E-Bike zu modifizieren. Bei der Entscheidung nach dem richtigen Kit geht es vor allem um die bereitgestellte Leistung des Motors und um die Geschwindigkeit, die damit erreicht werden kann. Ein derzeit sehr beliebtes Umbau-Kit ist das Geeko Max-25150R, das wir in Kombination mit einem Scott Aspect 720 27,5″ Mountainbike getestet haben. 

Lieferumfang und Preis

Das Geeko Max-25150R wurde über das Online-Portal der Herstellers konfiguriert. Die Webseite bietet verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten. Der Lieferumfang unserer Konfiguration beinhaltet eine doppelwandige Aluminiumfelge (Radgröße 27,5″) mit einem leistungsstarken 250-W-Motor und 135-mm-Ausfallendengröße. Die Energie bezieht der Motor aus einem 36V/15Ah Akku, der in Form einer Flasche umgesetzt wurde. Passend dazu wird auch ein Akkuhalter mitgeliefert, der am Boden einen wasserdichten Regler mit Temperaturüberwachung integriert hat. Ein Ladegerät für den großen Akku wird mitgeliefert. Eine Handyhalterung zur Ansteuerung des Motors mittels App ist ebenfalls enthalten. Als Werkzeug wird alles mitgeliefert, was für die Montagearbeiten benötigt wird. Dazu zählen unter anderem Kabelbinder, Reifenheber und sogar ein Kettenpeitschenwerkzeug, um die Kassette abzubekommen. 

Geeko-Max_1
Geeko Max Pedelec Umbau Kit

Der Preis für das Geeko-Hinten Umbau-Kit hängt von der persönlichen Präferenz ab. Unsere Konfiguration mit Max-25150R Akku und 27,5″ Alufelge ist aktuell (Stand 10.06.2024) für 841,75 EUR zu haben. Der Versand erfolgt üblicherweise mit UPS und die Zustellungdauer beträgt etwa 3 bis 4 Wochen. Mit der kleinsten Akkuausführung beträgt der Preis nur rund 600 EUR, was deutlich günstiger als ein reines Pedelec Fahrrad ist.

Passgenauigkeit

Das Geeko Pedelec Umbaukit ist für die meisten Fahrradvarianten geeignet. Dennoch gibt es einige Einschränkungen, die vor dem Kauf berücksichtig werden müssen. Grundsätzlich sollten die Geeko-Motoren samt Felge auf allen Fahrrädern passen, die keine Steckachse haben. Beim Geeko Hinterrad gibt es aber noch ein paar Feinheiten. Wenn das Fahrrad einen Schnellspanner verwendet und die Gabel geöffnet ist, passt das Gekko-Hinterradkit grundsätzlich drauf. Bei geschlossener Hinterradgabel und einer Befestigung mittels Innenschrauben passt das nicht. Darüber hinaus muss der Abstand der Hinterradnaben 135mm betragen. Bei älteren Fahrrädern beträgt der Abstand der Hinterradnaben 130 Millimeter am Rennrad und 135 Millimeter am MTB. Das ist mittlerweile aber nicht mehr so. Die Hinterradnabe an unserem Mountainbike misst 130mm und ist daher etwas zu schmal für das Geeko Kit.

Geeko-Max_2
Geeko Hinterrad Umbaug-Kit Vorgaben

Da der Rahmen aber nicht aus Carbonfasern besteht, kann es mit leichtem Kraftaufwand aufgeweitet werden. Dauerhaft aufweiten ist bei Stahlrahmen grundsätzlich kein Problem, bei Aluminium wird es problematisch. Auch bei den Achsen gibt es eine Vorgabe, da für die Geeko Umbaukits 10mm erforderlich sind. Beträgt der Hinterradnabenabstand 130mm und der Achsdurchmesser 9mm, müssen Anpassungen vorgenommen werden. Der Hersteller bietet dafür einen Konfigurator an, der bei einer Bestellung mit in den Warenkorb hinzugefügt werden kann. Wichtig zu wissen ist, dass diese Anpassung nur für 250W- und 350W-Motoren erfolgt. Außerdem gilt die Anpassung auf 130mm nur für V-Brakes. In unserem Fall beträgt der Abstand 130mm, der Achsdurchmesser aber 10mm. Dennoch können wir diesen Service nicht in Anspruch nehmen, weil dieser für Scheibenbremsen nicht vorgesehen ist. 

Auch beim Kauf der Batterie sollten die Maße vorher überprüft werden. Der Hersteller bietet für seine Kits verschiedenen Batterie-Größen an. Mit einem einfachen Ausdruck lässt sich feststellen, ob die gewünschte Batteriegröße zum Fahrradrahmen passt. Die passenden PDF-Zeichnungen gibt es hier.

Umbau

Der Einbau des Pedelec Kits ist im Vergleich zu anderen Umbausätzen relativ einfach und auch mit wenig handwerklichen Geschick machbar. Zunächst wird das Hinterrad abgebaut und der Reifen samt Schlauch mit dem mitgelieferten Werkzeug abgezogen. Anschließend wird die Kassette mit der Kettenpeitsche und dem Kassettenabzieher von der alten Felge abmontiert.

Geeko-Max_3
Ausbau der Kassette

Als nächstes geht es an die Demontage der Bremsscheibe, wobei das in unserem Fall nicht möglich ist. Hierbei handelt es sich um eine Centerlock-Nabe/Bremsscheibe, die nicht auf das Geeko Hinterrad montiert werden kann.

Geeko-Max_4
Bremsscheibe mit Centerlock-Nabe passt nicht!

Für die Montage an der Geeko Hinterradfelge sind 6 kleine Schrauben vorgesehen. Man muss sich unter Umständen eine neue Bremsscheibe zulegen. Dazu werden zunächst die 6 Schrauben an der Geeko-Hinterradfelge gelöst und der Plastikring entfernt. Anschließend kann eine passende Bremsscheibe eingesetzt und festgezogen werden. Die sechs Torx-Schrauben werden „über Kreuz“ angezogen. Es wird eine Schraube leicht angedreht und dann die gegenüberliegende. Weiter im Uhrzeigersinn und schließlich fest mit rund 5 Nm angezogen. Wer V-Brakes besitzt, sollte die 6 Schrauben ohne Bremsscheibe eindrehen, damit keine Feuchtigkeit in das Innere des Motors gelangen kann.

Geeko-Max_5
Bremsscheibenmontage

Im nächsten Schritt wird die Geeko Hinterradfelge für die Aufnahme der Kassette vorbereitet. Dazu werden Abstandsmutter und Sicherungsring mit dem mitgelieferten Werkzeug abgezogen.

Geeko-Max_6
Geeko Felge vorbereiten

Nun wird die Kassette aufgesteckt und der Sicherungsring mit 15Nm festgezogen. Der Zahnkranz selbst besteht entweder aus einem Teil oder aus mehreren Teilen. Danach die Distanzmutter aufschrauben, die Welle mit einem zweiten Schlüssel kontern und die Abstandsmutter festziehen. Leider ist die Distanzmutter zur Ausfallenden hin nicht plan, so dass darauf geachtet werden muss, dass das Rad beim reinschieben nicht schief sitzt. 

Geeko-Max_7
Kassette festziehen

Bei der Geeko Hinterradmontage wird das Schaltwerk entspannt, um die Felge vernünftig einzusetzen. Bei unserem Beispielfahrrad beträgt die hintere Einbaubreite 132mm statt 135mm. Deshalb mussten wir den Rahmen leicht auseinanderbiegen, um die Felgenachse hineinzubekommen. Ein weiteres Problem ist der Achsdurchmesser, der auf der Seite des Schaltwerks aufgrund von Bauteiltoleranzen kleiner ist. Daher mussten wir das Schaltwerk ausbauen und die Öffnung mit einem Dremelschleifer leicht nachbearbeiten.

Geeko-Max_8
Nachbearbeitung vom Schaltwerk

Bei der Geeko Hinterradmontage ist darauf zu achten, dass die Kette über das Schaltwerk entspannt wird und beide Wellenenden sauber in den Öffnungen sitzen. Das Stromkabel muss je nach Rahmenkonstruktion nach unten oder nach vorne zeigen und darf nicht eingeklemmt werden. Die Nasenscheibe der Unterlegscheibe muss in den Rahmen rein ragen. Nun werden nur noch die Achsmuttern angezogen.

Geeko-Max_9
Befestigung der Geeko Felge am Rahmen

Im letzten Schritt muss der Bremssattel neu ausgerichtet werden, wenn die Bremsscheibe an den Bremsbelegen schleift. Dazu werden die zwei Schrauben gelockert, die den Bremssattel mit dem Rahmen verbinden. Es wird leicht am Bremshebel gezogen, wodurch sich der Bremssattel mittig zur Bremsscheibe ausrichtet. Nun werden die zwei Schrauben wieder fest angezogen.

Geeko-Max_10
Ausrichtung der Bremsscheibe

Bei V-Brakes müssen die Bremsen entsprechend der Felgenmaße ebenfalls neu ausgerichtet werden, falls nötig.

Um den Motor in Betrieb nehmen zu können, wird der Akkuhalter an die dafür vorgesehenen Ösen festgeschraubt. Passende abgeflachte Schrauben liegen dem Umbaukit bei. Nun werden Motor und Akkuhalter miteinander verbunden. Zwei Pfeile auf den Steckerenden geben die korrekte Ausrichtung vor. Einfacher könnte die Verkabelung nicht sein. Die Stecker müssen gut zusammengedrückt werden.

Geeko-Max_11
Geeko Kabelfixierung

Sollte die Verbindung nicht korrekt sein, erscheint später am Akkudisplay die Fehlermeldung „124„. Nun muss das Kabel sinnvoll am Rahmen mittels Kabelbinder fixiert werden. Die Kabel sollten nicht am Reifen oder Ständer schleifen und auch nicht an den Pedalen hängenbleiben.

Geeko-Max_15
Geeko Verbindungsfehler

Zu guter Letzt wird der aufgeladene Akku eingespannt und mit dem Gummi gesichert. Wer die einzelnen Unterstützungsstufen nicht über das Akkudisplay, sondern über die App steuern möchte, kann optional den mitgelieferten Smartphone Halter am Lenker installieren.

Testfahrt

Nach der einfachen und unkomplizierten Montage geht es ab auf die Straße. Hier sollte man lediglich beachten, dass die Speichen werksseitig zwar angezogen sind, die Felge aber nach einigen Kilometern nachzentriert werden muss. 

Geeko-Max_12
Mountainbike mit Geeko Pedelec Umbau-Kit

In unserem ersten Praxistest fällt sofort auf, dass es keinen Widerstand gibt, wenn ohne das System gefahren wird. Grund dafür ist der Motor mit Freilauf. Dadurch kann das Fahrrad auch ohne Motorunterstützung wie z.B. bei leerem Akku ganz normal gefahren werden. Das System wird über den Ein-/Ausschalter an der Akkuflasche gestartet. Mit den Tasten „+“ und „-“ kann die Unterstützungsstufe eingestellt werden. Alternativ bietet sich der Einsatz der Hersteller App an. Dafür müssen die Akkubottle gestartet und Bluetooth am Smartphone aktiviert sein. Über das Symbol links oben in der App erfolgt die Kopplung mit dem Geeko-System.

Geeko-Max_13
Geeko Pedelec Umbau-Kit App

Die App ist sehr intuitiv und bietet alle wichtigen Funktionen auf einen Blick. Es gibt Angaben zur Geschwindigkeit, Akkustand, Unterstützungsstufe, Trip und Tageskilometer. Einstellungen zu der Geschwindigkeitseinheit oder Sprache sind ebenfalls vorhanden. Der Herstellersupport kann via App kontaktiert werden. Das ist alles sehr schön und sauber gelöst und erspart dem Fahrer unter anderem einen zusätzlichen Kilometermesser.

Zur Funktionsweise von Pedelec Systemen gibt es nicht viel zu sagen. Es handelt sich hierbei um einen Hinterradnabenmotor. Im Gegensatz zu den Tretlagermotoren entfällt hier z.B. das spezielle Messtretlager und die Pedale liegen nicht weiter auseinander. Das bedeutet, wir leiten über die Pedale und der Kette die Kraft an den Zahnkranz nach Hinten und erhalten Unterstützung vom Motor. Der Motor selbst verfügt über ein integriertes Getriebe, um die Kraft zu untersetzen.

Geeko-Max_14
Geeko Max Umbaukit an einem Mountainbike

In der ersten Stufe leistet der Motor eine sehr geringe Unterstützung. Die Geräusche in Form eines Summens sind sehr leise und stören nicht. Auf gerader Strecke kommt man mit wenig Anstrengung auf rund 20 km/h, wobei sich der Motor nicht aufdrängt. Wird etwas leichter in die Pedale getreten, kann die Geschwindigkeit gut gehalten werden. Das ist aber die Ausnahme und bei vielen anderen Umbaukits nicht der Fall. Diese unterstützen bis 25 km/h, so dass langsame konstante Geschwindigkeiten kaum gehalten werden können.

In den höheren Stufen summt der Motor etwas lauter, aber immer noch sehr dezent. Die Unterstützung nimmt zu, allerdings auch hier ohne aufdringliches Schieben des Motors. Sobald nicht mehr in die Pedale getreten wird, unterstützt auch der Motor nicht mehr. Durch den Freilauf hat man ein intuitives Fahrgefühl.

Der 250 W Motor meistert Steigungen sehr gut und das ohne spürbaren Leistungsverlust. Der Motor unterstützt den Fahrer laut Datenblatt bis zu einer Geschwindigkeit von 25km/h. Tatsächlich erreicht man damit aber durch die Anfangsbeschleunigung eine Geschwindigkeit von rund 28 km/h. Erst wenn man nicht mehr in die Pedale tritt und unter 25 km/h kommt, fängt der Motor wieder an zu arbeiten. 

Welche Reichweite mit dem Umbaukit möglich ist, hängt vor allem von der Größe des Akkus ab. Weitere Faktoren mit Einfluss auf die Reichweite sind die Unterstützungsstufe und die Fahrtstrecke.

Die in einigen Tests kritisierte Akkuanzeige funktioniert bei unserem Exemplar einwandfrei. 

Fazit

Das Geeko Max-25150R gehört zu den besten Pedelec Umbausätzen, die es derzeit auf dem Markt gibt. In der Anschaffung ist es deutlich günstiger als reine Pedelec Bike und ermöglicht es dem Fahrer, auch weiterhin das Fahrrad ohne Motor zu nutzen. Vom unkomplizierten Versand bis zum Einbau mit Supportunterstützung hat alles einwandfrei funktioniert. Der 250 W Motor hat genug Leistung, um auch Steigungen gut zu meistern und die Ansteuerung mittels App ist einfach und intuitiv. Lediglich bei der Akkuanzeige gab es manchmal Aussetzer, was wahrscheinlich der LiPo Technologie geschuldet ist. LiPo’s bauen nämlich gegen Ende ziemlich rasant ab, was den schnellen Abfall der Prozentanzeige erklären würde. Wir können das Geeko Max-25150R jedem, der ein Fahrrad ohne Antrieb besitzt, nur wärmstens empfehlen. 

Bewerte diesen Artikel

4.5 / 5. 8


Vorheriger

LDO Voron 2.4 R2 – Stealthburner Mosquito Magnum Upgrade

Prusa MK4S: Neuer 3D-Drucker macht BambuLab Konkurrenz

Nächster

3 Gedanken zu „Geeko Max-25150R: Pedelec Umbau Kit Test“

  1. Dieses technische System wäre ideal für mein Fully MTB mit hydraulischen Scheibenbremsen(hinten aber neue Bremsscheibe mit 6punkt Befestigung!) 26 Zoll, Shimanocassette 9fach,135mm Abstand. Der im Motor integrierte Sensor ist eine hervorragende Lösung, denn ich habe Holotech II Tretlager, außerdem bräuchte ich auch keine Bremssensoren in dem Hydrauliksystem. Der kleinste Accu würde mir reichen. Ich sollte bloß noch die Bezugsquelle dieses Umbausatzes wissen, danke super Tutorial!… Bin 79 und alter Mtbler alter Mechaniker 😁👍

    Antworten

Schreibe einen Kommentar