Newton Teleskop Justage – Anleitung

4.7
(270)

Wer ein Teleskop besitzt oder plant sich eines zuzulegen, der wird früher oder später über das Thema Newton Justage stolpern. Die meisten Händler überprüfen die angebotenen Teleskope zwar vor der Auslieferung, aber auch beim Transport kann eine Kollimation (Justage) zunichtegemacht werden. Zwar gibt es zu diesem Thema reichlich Tutorials, die aber nicht alle Fragen beantworten. Deshalb möchten wir unsere Erfahrungen mit der Newton Justage für den visuellen Bereich in diesem Artikel teilen. Auf eine weiterführende Justage für die Astrofotografie werden wir in einem anderen Artikel näher eingehen.

Wenn wir von einer Newton Justage sprechen, dann meinen wir eine vollständige Justage samt Fangspinne und Fangspiegel. Es gibt viele Gründe, die den Ausbau der Fangspiegelspinne rechtfertigen würden wie z.B. das Verkleiden des Tubusinneren mit Velourfolie, um einen besseren Kontrast zu erzielen. Die Justage eines Newton-Teleskops sollte aber auch unabhängig davon regelmäßig überprüft werden. Um eine saubere Abbildung zu gewährleisten, müssen alle optischen Komponenten exakt aufeinander ausgerichtet sein. Dabei gilt jedoch, dass langsame Newtons wie z.B. f/6 Justageungenauigkeiten eher verzeihen als schnelle Newtons wie f/4. Mit f/3 und schneller wird es bei der Justage noch kritischer, da hier oftmals sogar Justierlaser zu ungenau sind. Hinzu kommt aber auch eine deutliche Vignettierung. Dennoch erfreuen sich schnelle Newtons insbesondere bei Astrofotographen hoher Beliebtheit, da diese kürzere Belichtungszeiten erlauben. Aus unserer Erfahrung eignen sich für Anfänger und Fortgeschrittene vor allem Newtons mit f/4,5 bis f/5 im Bereich „Deep-Sky“. Für Planetenaufnahmen dürfen es auch f/6 und langsamer sein.

Fangspiegelspinne prüfen

Die nachfolgenden Schritte beschreiben eine Justage, die nur dann vollständig durchgeführt werden muss, wenn die Komponenten zuvor alle abgebaut oder verstellt worden sind. Sollten die Fangspiegelstreben entfernt worden sein, müssen diese gleichmäßig über die Rändelschrauben angezogen werden, so dass der Abstand zwischen den einzelnen Fangspiegelstreben und dem Tubusinneren an allen vier Befestigungspunkten identisch ist. Zu beachten ist lediglich, dass einige Hersteller den Fangspiegel nicht mit einem Offsetversatz aufkleben, sondern die Streben mit Versatz montieren. Die Streben müssen gut gespannt werden, damit sich der FS beim Schwenken des Newton Teleskops nicht bewegt oder verbiegt. Wenn die jeweils gegenüberliegenden Spinnenbeine nicht genau fluchten, entstehen bei Astrofotos unscharfe Spikes, die auseinanderlaufen.

Der Offset ist ein Versatz des Fangspiegels, der eine vollständige Ausleuchtung des Bildfeldes bewirkt. Dieser hat keinerlei Auswirkungen auf die Bildschärfe oder Abbildung.

NewtonJustierung_12
Fangspiegelstreben an einem Skywatcher 300P Flextube

Schritt 1: Okularauszug zu Tubus

Wenn ein neuer Okularsauszug (OAZ) zum Einsatz kommen soll oder aber der alte OAZ aus irgendwelchen Gründen demontiert wurde, dann sollte dieser bei einer Montage möglichst gerade zum Tubus sitzen. Dazu wird im Tubus der Punkt markiert, der sich gegenüber dem OAZ Loch befindet. Dazu kann man sich optional mit einem 3D-Drucker ein Hilfsbauteil drucken, das exakt in das für das OAZ vorgesehene Loch am Tubus passt und ein kleines 1-3mm Loch besitzt, durch das mit einem Laser hindurchgeleuchtet werden kann. Am Tubusinneren gegenüber dem OAZ-Loch sollte der Laserpunkt sichtbar sein. Dieser Stelle sollte mit einem Stift markiert werden. Die Stelle lässt sich aber auch einfach mit einem Maßband exakt ermitteln.

NewtonJustierung_27
Hilfpunkt für die Positionierung eines Newton Okularauszugs

Wenn der OAZ positioniert wird, kann der Laser in das OAZ gesteckt werden. Der Punkt sollte auf die zuvor markierte Stelle am Tubusinneren zu sehen sein. Ein Stück Malerkrepp sowie ein Faden können helfen, das OAZ mäglichstr mittig zu montieren. Viele OAZ verfügen über Verstellschrauben zum Verkippen der Position. Diese sollte man jedoch nicht verwenden. Weiter oben haben wir nämlich erwähnt, dass der OAZ genau 90° zum Tubus sitzen sollte. Eigentlich ist das aber nicht notwendig, denn die grundsätzliche Justage dient dem Ziel, die opt. Achse des Parabolspiegels mit der OAZ-Achse deckungsgleich zu machen. Daher haben wir diesen Schritt lediglich der Vollständigkeithalber zusammengetragen.

Der Fangspiegel darf während diesem Schritt nicht montiert sein.

Schritt 2: Fangspiegel zu Okularauszug

Dieser Justageschritt ist eher selten, trifft aber vor allem diejenigen, die ein eigenes Teleskop bauen oder zuvor den Fangspiegel (FS) samt Fangspinne ausgebaut haben. Aber auch bei Unachtsamtkeit an der zentralen Schraube des FS kann sich die FS-Einheit verstellen bzw. verdrehen. Mit einem typischen Justage-Laser kann dieser Schritt jedoch nicht durchgeführt werden, auch wenn dieser ab Schritt 3 ein perfekt aufeinander abgestimmtes System vortäuscht. 

Die Positionierung des FS zum OAZ hat keinen Einfluss auf die Schärfe und den Kontrast. Durch eine korrekte Ausrichtung des FS zum OAZ werden Abschattungen verhindert und eine volle Bildfeldausleuchtung erzielt. Ist der FS in der Querachse des Tubus zum OAZ verkippt, so entstehen zum Rand unscharfe Abbildungen, da die Bildebene zum Okular ebenfalls verkippt ist.

Für diesen Schritt sollte ein Cheshire Justierokular verwendet werden. Der FS wird über die mittlere Schraube (Verdrehung sowie Verschiebung längst der Tubusachse) so auf den Okularauszug ausgerichtet, dass der FS beim Blick durch die Justierhilfe exakt mittig und rund erscheint (auch wenn der FS eine sphärische Form hat, sollte dieser mittig sein). Die drei-vier Schrauben für das Verkippen des FS bleiben davon unberührt, sollten aber soweit eingedreht sein, dass die Höhe des FS zum OAZ einigermaßen passt.

Folgendes Bild zeigt einen leicht verstellten FS.

NewtonJustierung_0
Fangspiegel zum OAZ leicht nach rechts/unten verstellt/dejustiert

Zum Verstellen sollten die Justierschrauben zunächst gelöst werden und die mittlere Schraube leicht angezogen werden. Mit der Hand kann die Position am FS-Halter etwas nach links oder rechts gedreht werden, um eine schöne runde Form zu gewährleisten. Niemals direkt am FS selbst drehen! Mit der Hand weiterhin den FS in dieser Position halten, während die mittlere Schraube etwas fester angezogen wird. Ich drehe den FS mehrmals hin und her, bis ich das Gefühl habe, dass ich eine schöne runde Form erhalte und der Rand überall gleichmäßig ist.

NewtonJustierung_16Fangspiegel zu Okularauszug ausrichten

NewtonJustierung_17Fangspiegel zu Okularauszug ausrichten

NewtonJustierung_1
Chesire Okular als Justierhilfe an einem Skywatcher Flextube 300P
NewtonJustierung_2
Fangspiegel-Justierung – Mittlere Schraube für Verdrehung und Höheneinstellung
NewtonJustierung_3
Fangspiegel Justierschrauben für Kippbewegung

Wenn die Justierschrauben zum Verkippen des FS festgezogen sind, der FS jedoch weiter nach oben versetzt werden muss, dann sollten diese alle gleichmäßig gelöst werden (z.B. mit einer halben Umdrehung). Anschließend kann der FS an der Halterung mit einer Hand nach oben gezogen und in seine Position gebracht werden. Mit der anderen Hand wird dann die mittlere Schraube angezogen. Wenn der FS nach unten versetzt werden soll, dann die mittlere Schraube in kleinen Schritten lösen und die drei Justierschrauben jeweils etwas anziehen, bis diese leicht den FS-Halter berühren. Das endgültige feste Anziehen geschieht erst im nächsten Schritt.

Um die verwirrenden Spiegelbilder, die vom HS reflektiert werden, zu unterdrücken, wird am besten ein weißes Blatt Papier zwischen HS und FS verwendet. Ein ausgerichteter FS könnte wie folgendes Bild aussehen, wobei die Justierschritte oft mehrmals wiederholt werden müssen, bis die Justage zufriedenstellende Ergebnisse liefert.

NewtonJustierung_4
Newton-Justage mit weißem Papier zwischen FS und HS, um verwirrende Spiegelungen zu vermeiden.

Die Justage kann aber auch mit einer alten Filmdose und einem ca. 3-5mm großen Loch in der Mitte oder einem selbstgedruckten 2″ Adapter mit Loch aus dem 3D-Drucker verwendet werden, wie folgende Bilder bei einem bereits justierten Newton-Teleskop zeigen:

NewtonJustierung_14
Hilfsmittel für die Newton-Justage aus dem 3D-Drucker
NewtonJustierung_15
Hilfsmittel für die Newton-Justage aus dem 3D-Drucker
NewtonJustierung_18
Spheretec Concenter SE als Justagehilfe

Am einfachsten gestaltet sich jedoch die Verwendung eines Spheretec Concenter SE. Durch eine Plexiglasscheibe mit Ringen lässt sich die exakte Position, bei der der FS mittig und rund erscheint, noch besser bestimmen. Der Offset wird berücksichtig. Nach diesem Schritt kann das weiße Blatt Papier zwischen FS und HS entfernt werden.

Das folgende Bild zeigt einen justierten Newton, wobei die runde Form noch nicht 100% gegeben ist.

NewtonJustierung_9
Spheretec Concenter SE als Justagehilfe

NewtonJustierung_19

Der FS lässt sich aber auch mit einem Justierlaser einzustellen. Dazu wird zunächst mit einem Edding die geometrische Mitte des FS markiert. Aufgrund von geometrischen Gegegenheiten (darauf gehen wir in einem anderen Artikel ein) ist es nun so, dass der Laser den Punkt nicht trifft. Stattdessen liegt der Laserpunkt einige Millimeter in Richtung OAZ versetzt. Die meisten FS sind bereits mit dem Offsetversatz geklebt und verfügen sogar über eine Markierung auf der Frontseite.

NewtonJustierung_28
Newton Fangspiegel mit Mittenmarkierung und Offset

Der Offsetz lässt sich über diesen Rechner bestimmen, wobei das Ergebnis dann noch mit 1,4 multipliziert werden muss. Der Offsetpunkt liegt auf der langen Achse der Ellipse nach oben hin zum OAZ versetzt. Der Abstand zwischen geometrischer Mitte und Offsetpunkt beträgt bei Newtons mit 200 und 250mm Öffnung sowie f/5 etwa 4mm. Bei einem 12″ Newton f/4,9 ist der Offset 5mm. 

NewtonJustierung_29
Newton Justage – Fangspiegel mit Mittenmarkierung und Offset

Nun muss der FS zunächst in der Höhe eingestellt werden und zwar so, dass der Laser exakt diesen Offsetpunkt trifft. Gleichzeitig sollte der Laser die Mittenmarkierung des HS treffen. Darauf gehen wir aber im nächsten Schritt näher ein. Sollte der Laser blenden, kann man seine Hand vor dem Laser leicht abdecken.

Hinweis: Übrigens macht es bei manchen OAZs einen Unterschied, ob Justierhilfen und Laser mit den Fixierschrauben festgespannt werden oder nicht. Aber da geht jeder Teleskopbeobachter seinen eigenen Weg. Wenn Okulare später auch eingespannt werden sollen, dann empfehlen wir auch die Justierhilfen einzuspannen.

Schritt 3: Fangspiegel auf Hauptspiegel

Hierfür kann ein Justierlaser verwendet werden. Aber auch mit Concenter oder einem Chesire ist dieser Schritt durchführbar. Vorausgesetzt das Teleskop verfügt über eine Mittenmarkierung auf dem Hauptspiegel (HS), wird der Laser in den OAZ gesteckt, festgeklemmt und eingeschaltet. Man sollte jedoch beachten, dass die Komponenten auch mit den besten OAZ-Klemmungen minimal verkippen.

Die Ausrichtung des OAZ ist grundsätzlich nicht über den ganzen Hub konstant. Deshalb ist es bei der Justage mit dem Laser für die Astrofotografie sinnvoll, den OAZ zunächst in Fokusposition zu bringen. Für die Astrofotografie sollte auch der Kommakorrektor in die Justage mit einbezogen werden. Der Justierlaser wird am Kommakorrektor verschraubt und in OAZ bündig einsetzen. Inbesondere beim Baader MPPC sollte der passende Stoppring dazubestellt werden, um den Korrektor bündig am OAZ anzusetzen und festzuklemmen.

Dieser Schritt kann bei einem 45° gekippten Tubus, wie er unter anderem auch bei Beobachtungen verwendet wird, durchgeführt werden. Auch empfehlen wir 2″ Justierhilfen, um durch eine Reduzierung den Verkippungseffekt nicht zu verstärken. Der OAZ sollte zumindest für fotografische Zwecke so weit ausgefahren sein, wie es später in der Fokusposition auch der Fall ist. Der Laserpunkt muss nun mit Blick auf den HS exakt in der Mittenmarkierung landen, indem die drei-vier Schrauben des FS verstellt werden. Man zieht dabei immer die Schraube an, die entgegen der gewünschten Position des Laserpunktes liegt. Sollte der Laserpunkt ziemlich weit links von der Mittenmarkierung aufleuchten, sollte die entgegengesetzte Schraube fest angezogen werden und anschließend die anderen beiden Justierschrauben leicht gelöst werden. Die Schrauben jedoch nicht komplett lösen, da sich beim Anziehen der FS verdrehen könnte. Stets in kleinen Schritten vortasten. 

NewtonJustierung_5
Justierlaser an einem Newton Teleskop
NewtonJustierung_6
Justierung des FS zum HS mittels Justierlaser

Die Justierschrauben können übrigens auch durch M4 Rändelschrauben mit einer Länge von 35-45mm ersetzt werden, um die Justage zu erleichtern.

Mit einem Concenter Okular oder einer Justierhilfe wie einer Filmdose ist dieser Schritt ebenfalls zu bewerkstelligen. Das Bild des HS sollte beim Blick durch die Justierhilfe exakt mittig im FS erscheinen. Dazu orientiert man sich am besten an den HS-Haltern. Der Abstand von den drei bis vier HS-Haltern sollte zum Rand des FS überall gleich sein. Auf die Spiegelung des FS sollte nicht geachtet werden, da z.B. viele FS mit einem Versatz (Offset) verklebt sind und dann nicht exakt zentrisch im HS erscheinen. Übrigens bewirkt der Offset, dass das Bildfeld gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Auch die Fangspinnenmitte könnte in diesem Schritt noch versetzt erscheinen. Deshalb liegt der Fokus nur auf den HS selbst und nicht auf die Spiegelungen.

Folgendes Bild zeigt den FS zum HS dejustiert:

NewtonJustierung_7
Dejustierter FS zum HS

Und so sollte ein justiertes Bild aussehen, wobei das noch nicht ganz optimal ist, da der Halter links nicht zu sehen ist.

NewtonJustierung_8
Justierter FS zum HS

Mit einem Concenter Okular gestaltet sich dieser Schritt wesentlich einfacher, wie folgendes Bild zeigt. Die Mittenmarkierung, die im unteren Bild mittig eingemalt ist, wird erst im nächsten Schritt in die Mitte des Concenters ausgerichtet.

NewtonJustierung_10
Newton Teleskop Justierung des HS zum FS mithilfe eines Concenter Okulars
NewtonJustierung_23
Newton Teleskop Justierung des HS zum FS mithilfe eines Concenter Okulars

Schritt 4: Justierung prüfen

Nach Schritt 3 (!) kann es durchaus vorkommen, dass die Schritte 2 und 3 mehrmals wiederholt werden müssen, da der FS durch die Verkippung unter Umständen verdreht wird und dann nicht mehr ganz rund im OAZ erscheint. Auch kann es durch Anziehen der drei Justierschrauben vorkommen, dass der FS weiter in Richtung HS gedrückt wird und der Fangspiegelrand mit seinen Haltern nicht mehr exakt mittig zu sehen ist, sondern leicht nach unten versetzt. Sollte das der Fall sein, müssen zunächst die drei Justierschrauben gleichmäßig z.B. mit einer 3/4 Umdrehung gelöst werden. Lieber etwas mehr lösen, da diese am Ende durch das Anziehen des FS wieder herunterdrücken und die Position dann unverändert bleibt. Anschließend die mittlere Schraube handfest anziehen, wobei die Schritte 2 und 3 befolgt werden müssen.

Durch die Justage kann der Fangspiegel verkippen, so dass dieser bei der Nachkontrolle nicht mehr ganz rund erscheint. Auch kommt es immer wieder vor, dass sich die 3 Justierschrauben mit dem Schraubenende immer mehr in die FS-Halterung bohren und so ein feine Ausrichtung des FS nicht mehr möglich ist. Daher macht es Sinn, sich zusätzlich eine stabile und passende Unterlegscheibe zu besorgen, die zwischen FS-Spinne und FS-Halter geklemmt wird.

Für folgendes Bild wurde eine selbstgedruckte Einblickhilfe aus dem 3D-Drucker verwendet. Genau so sollte der HS im FS zu sehen sein. Alle drei HS-Halter sind exakt mittig zu sehen.

NewtonJustierung_21
Newton-Teleskop – Justierung des HS zum FS mithilfe einer selbstgedruckten Einblickhilfe

Und hier das Ganze noch einmal mit einem Concenter, wobei der FS-Schatten aufgrund des Offsets nicht mittig erscheint, aber auch nicht relevant ist.

NewtonJustierung_23
Newton-Teleskop – Justierung des HS zum FS mithilfe einer selbstgedruckten Einblickhilfe

Schritt 5: Hauptspiegel zu Fangspiegel

Der Hauptspiegel wird nun auf den Fangspiegel ausgerichtet. Am hinteren Tubusende befinden sich drei Justageschrauben, wobei moderne Teleskope fast alle auf Rändelschrauben setzen. Mit einem Justierlaser ist dieser Schritt ganz einfach durchzuführen. Der Tubus wird, wie bei einer reinen Beobachtung auch, zunächst auf etwa 45° gekippt. Die gekippte eingefasste Scheibe am Laser zeigt dabei nach unten zum HS. Der Laserstrahl gelangt über den FS zum HS und anschließend zum FS zurück und zum OAZ. Der Laserpunkt muss nun exakt in seinem Ursprung finden und das ist die um 45° gekippt eingefasste Scheibe aus Kunststoff, Aluminium oder Metall. Dabei muss der Punkt exakt das Loch in der Mitte treffen.

NewtonJustierung_26
Justierlaser am Newton-Teleskop

Der Justierlaser kann übrigens auch dejustiert sein. Hier am besten mal den Laser leicht einklemmen und um die eigene Achse drehen. Wenn der Punkt beim Blick von oben auf den HS keinen Kreis durchläuft bzw. bildet, ist der Laser justiert. Ansonsten mit den kleinen Schrauben am Laser nachjustieren.

Mit einem Concenterokular oder einer Filmdose bringt man die Mittenmarkierung exakt in die Mitte des FS-Halters (nicht in die Mitte des FS, da dieser mit Versatz verklebt sein kann und nicht mittig sitzt). HS und Mittenmarkierung befindet sich dann exakt konzentrisch. Um die Mittenmarkierung besser zu erkennen, kann von oben auch mit einer hellen Taschenlampe reingeleuchtet werden. Demnach sollte auch der Mittelpunkt der Fangspinnenbefestigung exakt mittig sein. Der FS selbst könnte durch den Offset aber leicht versetzt gespiegelt werden.

NewtonJustierung_24
Newton-Teleskop – Justierung des HS zum FS mithilfe eines Concenters

Schritt 6: Hauptspiegel am defokussierten Stern ausrichten.

Zum Abschluss sollte die Justage des HS an einem defokussierten Stern erfolgen. Dafür werden zunächst die Begriffe Intrafokal und Extrafokual erläutert. Intrafokal bedeutet, dass der Beobachter näher am Objektiv ist, also weiter weg vom Auge. Dabei ist Der Okularauszug weiter hineingedreht und zwar innerhalb des Fokus. Extrafokal bedeutet, dass der Beobachter weiter weg vom Objektiv ist, also näher am Auge. Der Okularauszug ist demnach weiter herausgedreht und zwar außerhalb des Fokus. Zusammengefasst lässt sich folgende Begriffsdefinition aufstellen:

Intrafokal: Hinter dem Fokus; nach dem Brennpunkt
Extrafokal: Vor dem Fokus, vor dem Brennpunkt 

Für die Ausrichten des Hauptspiegels am defokussierten Stern sollte ein möglichst heller Stern mit geringer Eigenbewegung anvisiert werden wie z.B. der Polarstern. Bei gutem Seeing sollte eine möglichst hohe Vergrößerung gewählt werden, wobei die Maximalvergrößerung des Teleskops als Richtwert dient. Bei schlechtem Seeing dagegen eine eher kleinere Vergrößerung wählen, wobei die Justage dann etwas ungenauer ausfällt. Für beide Vorgehensweise gilt: Der HS sollte ausgekühlt sein.

Nun wird der Stern möglichst scharf gestellt, bis dieser punktförmig erscheint. Anschließend wird der Stern etwas unscharf gestellt, wodurch Ringe mit einem schwarzen Punkt in der Mitte erscheinen. Dabei sollte intra- und extrafokal defokussiert werden. Um nicht zu stark zu defokussieren, sollte darauf geachtet werden, dass die Fangspiegelspinne gerade so zu erahnen ist. Sind die Fangspiegelstreben deutlich zu sehen, so ist zu stark defokussiert.

Wenn alle Ringe zentrisch erscheinen, ist die Justage damit abgeschlossen. Andernfalls wird an den 3 Stellschrauben des HS die Position so lange angepasst, bis alle Ringe zentrisch erscheinen. Zu berücksichtigen ist, dass diese Methode sehr feinfüllig ist und in kleinen Schritten ausgeführt werden sollte. Nach jedem Verstellen muss der Stern wieder in die Bildfeldmitte gebracht werden.

Für Besitzer eines Newton-Teleskope, bei dem der Fangspiegel mit Offset aufgeklebt ist, gibt es noch etwas zu beachten. Wenn bei einem stark defokussierten Stern die Lage des Fangspiegelschattens intrafokal in der Mitte erscheint, extrafokal aber deutlich vom Zentrum entfernt ist, muss nachjustiert werden. Denn der Offset ist eine exzentrische Abschattung der Eintrittspupille. Und das macht sich in der Austrittspupille in genau der selben Art und Weise bemerkbar. Der FS-Schatten sollte deshalb leicht exzentrisch erscheinen, wobei diese Exzentrizität beim Fokusdurchgang die Seite wechseln muss. Der HS muss demnach so justiert werden, dass die Exzentrizität sowohl intrafokal als auch extrafokal gleich ist nur eben Spiegelverkehrt. Dadurch wird gewährleistet, dass die optische Achse der Parabel durch das Bildfeldzentrum geht und das Koma im Fokus möglichst gering gehalten wird. Werden beim Wechsel von intrafokal auf die andere Seite des Fokus wechselt, so wechselt auch der FS Schatten die Seite. Sternscheibchen sollten sich spiegeln. Wenn das nicht der Fall sein sollte, bestimmt man zunächst die Stelle, wo die Lichtringe am dicksten sind und zwar für beide Fokuslagen. Die dicksten Stellen sollten sichzwischen den Fokuslagen spiegeln. Nun muss der HS so eingestellt werden, dass diese sich mitteln. Diesen Schritt sollte man mit einem Komakorrektur durchführen.

Eine schlechtes Justageergebnis ist in ganz seltenen Fällen auf den OAZ selbst zurückzuführen. Denn beim Justieren wird die optische Achse parallel so eingestellt, dass diese mit der Achse des OAZ zusammenfällt. Deshalb ist der OAZ auch eher unkritisch, außer das Bauteil neigt zu starker Verkippung. Wenn ein OAZ mal ausgetauscht werden sollte, muss die Newton Kollimation erneut vollständig durchgeführt werden.

Typische Fehler

In der Astrofotografie deuten dreieckige Sterne auf einen verspannten Hauptspiegel hin. Der HS sollte mittels der drei Gummiklemmen nur leicht gespannt werden. Der HS sollte nicht herausfallen, aber auch nicht verspannt sein.

Bewerte diesen Artikel

4.7 / 5. 270


Vorheriger

Prusament PLA, ASA und PC-Blend im Test

Extruder – E-steps und Multiplikator kalibrieren

Nächster

3 Gedanken zu „Newton Teleskop Justage – Anleitung“

  1. Sehr hilfreiche Anleitung.Damit konnte ich meinen f/4,9 Newton Teleskop schnell kollimieren.Hatte mir zuvor ein neues OAZ (Okularauszug) von Moonlite eingebaut und musste daher alles vollständig justieren. :8

    Antworten
  2. Eure Webseite kenne ich bisher nur durch Games und 3D-Druck.Dass Ihr zum thema Astronomie einene neuen Bereich aufbaut, finde ich echt klasse.Bei der Justierung meines Skywatcher 8″ war eure Anleitung sehr hilfreich. Die meisten Anleitung sind zu kurz, zu aufgequolen oder nicht verständlich. Klasse, weiter so!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar