LDO Voron 2.4 R2 Kit – Der beste 3D-Drucker?

5
(5700)

Einhausung mit Plexiglas

Die Einhausung mit den mitgelieferten Plexiglas Panelen ist keine Pflicht und sollte nur durchgeführt werden, wenn mit ABS, PC oder einem ähnlichen Material gedruckt wird. Für die Vordertüren hat LDO modifizierte STL’s auf Github bereitgestellt. Für alle anderen Panele können die STL’s von der offiziellen Voron Community auf Github heruntergeladen werden. Es gibt 4mm- und 6mm Versionen, was abhängig von der tatsächlichen Plattendicke samt Schaumstoffband ist. Die LDO Panele sind 3mm dick und das mitgelieferte Schaumstoffband 1mm bzw. 3mm dick. Die Rückseite und die Oberseite werden mit 1mm dicken Schaumstoffband beklebt, während die beiden Seitenpanele mit 3mm dicken Schaumstoffband beklebt werden. Das bedeutet, es müssen entsprechend viele Verbinder als 4mm- und 6mm Variante gedruckt werden.

LDO_Voron_32
LDO Voron 2.4 R2 Rev C mit und ohne Einhausung

Neben der Einhausung mit Plexiglas gibt es auch eine Erweiterung mit einer LED Leiste, um die Einhausung vollständig zu beleuchten. 

LDO_Voron_35
Voron LED Beleuchtung

Upgrades (Duet 3, Mosquito Magnum, Nevermore V5, …)

Es gibt das Sprichwort, dass nicht der Voron gebaut wird, sondern ein Voron. Der Voron ist Open-Source und mit unterschiedlichen Modifikationen (kurz Mods) erweiterbar. Nun lässt sich streiten, ob ein Octopus-Mainboard mit Klipper als Firmware besser ist als ein Duet 3 Mainboard mit RepRap Firmware. Wer dennoch seinen Voron umbauen möchte und sich nicht final zu einem Board festlegen möchte, sollte seine Kabel nicht unbedingt von den Konnektoren trennen und neu crimpen. Da unser Voron 2.4 mit einem Duet 3 Mainboard betrieben werden sollen, haben wir uns dazu entschlossen, passende Adapter zu crimpen. Für die Schrittmotoren sollten Einzeladerleitungen mit folgenden Spezifikationen verwendet werden: Einzeladerleitung 0,2mm², 24 AWG  Ø 1.40 mm. Als Drahttyp eignen sich z.B. UL1007 (PVC, bis 80°C/300V, Flammhemend, sehr abriebfest) oder noch besser UL1332 (FEP, für Hochtemperaturanwendungen bis 200°C). UL1007 sollte für einen Voron ausreichend sein, da sich die Adapter unter dem Drucker und demnach außerhalb des Bauraums befinden.

LDO_Voron_36
Duet 3 Mainboard

Neben dem Mainboard bietet auch der Bereich rund um den Stealthburner viele Möglichkeiten für Mods. Wir haben schon einige tolle Hotends und Extruder getestet. Allerdings gehört der Mosquito Hotend zu den besten, die es auf dem Markt gibt. Das hat natürlich auch seinen Preis. Wir hatten noch nie einen Ausfall oder Anzeichen für schlechte Toleranzmaße. Auch nach über 10.000 Druckstunden ist keine Wartung erforderlich. Leider wird aufgrund von Umstimmigkeiten zwischen Slice Engineering und dem Voron Team das Mosquito Hotend nicht mehr offiziell unterstützt und nützliche Mods für einen Mosquito Hotend mit dem Stealthburner gibt es keine, da die meisten Airflow-Probleme haben. Die Position der Nozzle zum Lüfterausgang ist dabei entscheidend. Bondtech hat aber auf Github einben tollen Mod, der sowohl das Mosquito Hotend/Magnum als auch die Magnum Plus Edition unterstützt. Zwar ist für die Mod auch das Bondtech LGX Light vorgesehen, aber es funktioniert auch in Kombination mit dem CW2 Extruder. Wer sich für die Mosquito Magnum Plus Mod entscheidet, muss darüber hinaus eine etwas längere Stealthburner_Rapido_Uhf Front drucken. Auch sind beim Magnum Plus Silikonsocken nötig, um thermische Probleme besser in den Griff zu bekommen. Die Komponenten für das Mosquito Upgrade können, soweit wir verstanden haben, auch mit dem Standard-X-Carriage genutzt werden. Aber es wird empfohlen, das angepasste x-Carriage zu verwenden, da es uns erlaubt, das Mosquito Hotend umgedreht mit Thermistor und Heizpatrone nach hinten ausgerichtet, anzubringen. Und das mit Socke! Und es ist mit Euclid kompatibel.

VoronMosquito_3
LDO Voron 2.4 R2 Stewalthburner Front mit SE Mosquito Magnum

Ein weiteres Upgrade könnte die Platte zwischen Druckerbauraum und Elektronik vertragen. Das Problem ist das statisch fixierte Druckbett aus Aluminium. Heizt es sich über längere Zeit auf, fängt die Acrylplatte darunter an sich zu verformen. Hier sollte man entweder zu Makrolon greifen oder zwischen Druckbett und Acrylplatte eine Wärmeschutzdämmung installieren. Es gibt mittlerweile auch sogenannte Aluminium Composite Panele, die aus CNC-gefrästen Aluminium-Verbundplatten bestehen. Allerdings sind die auf den Voron abgestimmten Platten überteuert und es finden sich auch keine technischen Angaben dazu. Alternativ kann man sich solche Alu-verbundsplatten mit einer Stärke von z.B. 3mm kostengünstig auch online zuschneiden lassen und kleine Details dann selbst bearbeiten. Diese sind hitzebeständig, normal entflammbar, temperaturbeständig und extrem leicht. Als Einlage wird normalerweise Polyethylen (LDPE) verwendet. Zudem sind die Verbundsplatten Brandschutzklasse B2. Dünnere Dibond-Platten können mit einem Abbrechmesser und einem Lineal geschnitten werden.

Ein weiteres wichtiges Upgrade ist der Luftfilter. Das LDO Voron 2.4 R2 300mm Rev C Kit beinhaltet bereits Komponenten für den Bau des Nevermore V5 Luftfilter. Im Grunde genommen werden damit gesundheitsschädigende VOCs entfernt und die Gerüche beim 3D-Druck reduziert. Der Vorteil ist, dass das Teil unterhalb des Heizbetts verbaut wird und so die heiße Luft nur umwälzt und nicht aus der Kammer bläst. Allerdings kommt es hier auf die richtige Kohle an. Hier sollte unbedingt Aktivkohle Granulat aus Kokosnussschalen verwendet werden. Alles andere führt dazu, dass die nicht nach Außen abgeführte Luft z.B. Schrauben über die Zeit rosten lässt.

LDO_Voron_31
LDO Voron 2.4 R2 Nevermore V5
LDO_Voron_27
Nevermore V5 für LDO Voron 2.4 R2 3D-Drucker

Es gibt auch die Möglichkeit, auf der Rückseite des Vorons ein Filtergehäuse für HEPA+Kohlfilter zu installieren. Allerdings bleibt dann die warme Luft nicht mehr im Gehäuse.

LDO_Voron_34
Voron Einhausung – HEPA + Kohlefilter

Die beste Methode, um sich gegen die unterschätzte Gefahr von VOCs zu schützen, ist ein professionelles Filtersystem, dass die entsprechende Größe an Partikel filtert und Gerüche neutralisiert. Ein sehr zuverlässiges System ist das BOFA PrintPro 3, das die gefilterte Luft wieder dem Gehäuse zuführt und so die Inneraumtemperatur konstant hält. Ersatzfilter dafür gibt es entweder direkt von BOFA (BOFA 250-CF COMBINED FILTER, SYSTEM 200/ sowie BOFA 250-PF PRE FILTER, SYSTEM 200/250) als auch von Modix, die identische Luftfilter bauen. Dieses Filtersystem eignet sich aufgrund seines Volumenstroms für mittelgroße 3D-Drucker wie dem LDO Voron 2.4 R2 und kann zusätzlich mit einem 50mm-Y-Adapter ausgestattet werden, um zwei 3D-Drucker gleichzeitig anzuschließen. Bei einem 3D-Drucker reicht es vollkommen aus, den Luftfilter auf niedrigster Stufe zu betreiben, da das System geschlossen ist. Bei zwei 3D-Druckern sollte man den Volumenstrom etwas erhöhen, damit das Gerät effektiv arbeiten kann.

BILD BOFA

Fazit

Das LDO Voron R2.4 300 Kit RevC besteht aus erstklassigen Komponenten und hat uns beim Aufbau jede Menge Freude bereitet. Hat man sich erst einmal zurechtgefunden, geht der Aufbau schnell von der Hand. Die qualitativ hochwertigen und gut durchnummerierten Teile sind schnell sortiert und dank der bebilderten Anleitung schnell montiert. Aufgrund der Vielzahl an Komponenten und Variationen sollte man für den Bau des Vorons viel Zeit einplanen. Vor allem die Ausrichtung der mechanischen Komponenten ist essentiell für eine erfolgreiche Inbetriebnahme. LDO liefert mit seinem Kit einen vollständigen Bausatz, der keine Wünsche offenlässt. Alles passt und sitzt wie angegossen. Sehr vorbildlich und auch für Anfänger durchaus geeignet.

Dennoch bleibt die Frage, ob sich der Preis hinsichtlich des Aufwands lohnt? Der Preis des LDO Kits scheint auf den ersten Blick recht hoch angesetzt zu sein. Rechnet man aber nur einige Komponenten aus dem LDO Kit zusammen, kommt man sehr schnell auf einen ähnlichen Preis. Die zweite Frage ist, ob das Konzept eines Bausatzes in dieser Preisklasse überhaupt aufgeht? Die Konkurrenz bietet eine ähnliche Leistung für einen deutlich günstigeren Preis. Allerdings muss man bedenken, dass alle Teile eines Vorons austauschbar sind und die Teilebeschaffung aufgrund zahlreicher Anbieter sehr einfach ist. Daher geht unsere Empfehlung ganz klar an das LDO Voron Kit. Übrigens bietet der Hersteller LDO weitere Kits mit unterschiedlichen Bauraumgrößen an.

Bewerte diesen Artikel

5 / 5. 5700


Vorheriger

Pegasus Astro Ultimate Powerbox v2 für Teleskope

Voron 2.4 R2 Kit von LDO im Test

Nächster

1 Gedanke zu „LDO Voron 2.4 R2 Kit – Der beste 3D-Drucker?“

  1. Mega Review!!! Ich hatte mich vorher mal umgeschaut, aber den Weg zu einem Voron nicht wirklich verstanden.Das LDO Kit ist ja relativ teuer, aber es scheint wirklich alles im Set zu haben. Wie schwer ist es auf das Duet Mainboard zu wechseln?

    Gruß,
    Heiko

    Antworten

Schreibe einen Kommentar