Prusa i3 MK3S Mod: 3D-Drucker selber bauen

5
(70)

Bauteilkühlung

Im 3D-Druck sind gute Lüfter für die Bauteilkühlung unerlässlich. Die meisten Hersteller setzen dabei auf günstige Lüfter, die einen hohen Geräuschpegel und eine geringe Förderkraft aufweisen. Aufgrund der steigenden Nachfrage in der 3D-Drucker-Community und Industrie hat der österreichische Hersteller Noctua reagiert und seine Produktpalette um 5V-Ventilatoren erweitert. Darüber hinaus ermöglichen es 5V-Lüfter mit PWM noch mehr Laufruhe zu erreichen. Das setzt natürlich einen 3D-Drucker mit PWM-basierter Geschwindigkeitsregelung voraus. Die Modelle NF-A4x10 5V und NF-A4x10 FLX (12V) sind üblicherweise die erste Wahl, wenn es um den 3D-Druck geht. Auch die neueste Generation des Original Prusa i3 MK3S ist standardmäßig mit dem NF-A4x10 5V Lüfter ausgestattet. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, alle Komponenten des MK3S-Mods sowie die Einhausung mit Noctua-Lüftern auszustatten. 

Noctua_2
Noctua Lüfter für den Einsatz in 3D-Druckern

3ddrucker_eigenbau_Extruder3

3ddrucker_eigenbau_noctua1

3ddrucker_eigenbau_noctua2

Für das E3D V6 Hotend wird ein NF-A4x10 5V verwendet, der sich bereits in zahlreichen 3D-Druckern bewährt hat und eine ausgezeichnete Laufruhe aufweist. Das Modell aus der A-Serie von Noctua mit den Abmessungen 40 x 40 x 10mm setzt auf einen AAO-Rahmen (Advanced Acoustic Optimisation), um eine bessere Effizienz hinsichtlich der Performance und der Geräuschentwicklung zu erzielen. Dafür kommen integrierte Vibrationspuffer, ein abgestufter Einlassbereich und eine Mikrostruktur im Inneren zum Einsatz. Auch die Rotorblätter weisen eine Besonderheit auf, denn bei den A-Serie-Lüftern wie dem NF-A4x10 kommen auf der Saugseite der Lüfterblätter sogenannte “Flow Acceleration Channels” zum Einsatz. Dadurch werden turbulenzbedingte Lärmemissionen reduziert und gleichzeitig eine höhere Luftströmungseffizienz erzielt. Ein Highlight dürfte außerdem das SSO2-Lagersystem sein, das für eine bessere Stabilisierung sorgen soll. 

Bewerte diesen Artikel

5 / 5. 70


Vorheriger

PCPointer.de-Verlosung: Fillamentum ABS + CPE HG100

3D-Drucker: Polymaker PLA, ABS, TPU95, CoPa und PA6-GF Review

Nächster

4 Gedanken zu „Prusa i3 MK3S Mod: 3D-Drucker selber bauen“

  1. Bei der Beschreibung der Motoren redet ihr die ganze Zeit von Spannung, die Ihr dann in Ampere angebt. Ich nehme mal an ihr meint den WicklungsSTROM, der wird in A (Ampere) angegeben. Eine Spannung würde in V (Volt) angegeben und macht in dem Zusammenhang keinen Sinn.

    Antworten
  2. Hi,
    die Idee haben wir parallel zum Zaribo ins Leben gerufen, wussten zuvor jedoch nicht, dass es den Zaribo überhaupt gibt. Während der Recherche nach passenden Sponsoren sind wir dann auch auf den Zaribo gestossen und unterstützen durch die Einkaufsliste den Shop. Die Teile sind jedoch nicht alle von Zaribo.

    Das Zusammensuchen der Teile ist hilfreich, um sich Erfahrungen im 3D-Druck anzueignen. Natürlich kann der Zaribo auch als Komplettpaket bezogen werden. Aus dem Paket ist die genaue Artikelbezeichnung jedoch nicht ersichtlich und oftmals ist es hilfreich zu wissen, was genau in einem 3d Drucker steckt. Eventuell möchte man bestimmte Komponenten durch andere ersetzen. Eine Einkaufsliste ist lediglich eine Orientierung, die nichts über den tatsächlichen Preis sagt. Man kann sich genauso gut eine Uhr mit Temperaturmesser kaufen oder der Einkaufsliste für einen Raspberry Pi mit Sensoren folgen das bleibt jedem selbst überlassen.

    Wir haben uns beispielsweise für ein Heatbed von Prusa3D entschieden, die Aluprofile und die Wellen sowie Kugellager sind von Misumi direkt bezogen worden. Es kommt natürlich immer darauf, was man kaufen möchten. Wir wollten spezielle hitzebeständige Silikon Kabel von Voelkner bestellen, haben daher auch das Netzteil (unschlagbar günstig) sowie den Kaltgerätestecker und weiteres Zubehör dort bestellt und dank Gutschein Code zusätzlich Geld gespart. Daher hat sich der separate Einkauf zur richtigen Zeit gelohnt. Das Upgrade von MK3 zu MK3S gab es bei Zaribo damals noch nicht. Also haben wir die Teile bei Prusa3D bestellt und das Heizbett mit Druckplatte ebenfalls dort bestellt. Wenn man also mehrere Komponenten unabhängig vom Drucker bestellen möchte, lohnt es sich einzeln einzukaufen. Oder aber wenn man sparen möchte. Wer sich die Arbeit jedoch nicht machen möchte, für den bietet sich der Zaribo Shop an. Wir haben mittlerweile auf das Magnum hotend umgestellt. In der Zwischenzeit wird es von Zaribo sicherlich passende Lösungen geben.

    Der Artikel sollte viel mehr als zusätzliche Unterstützung dienen, da dieser detaillierte Infos zum Thema beinhaltet. So muss man sich beispielsweise nicht separat zum Aufbau Tutorials zum Thema Firmware oder ähnliches zusammensuchen. Die Einkaufsliste ist nur ein kleiner Teil davon 😉

    Antworten
  3. Hallo PC-Pointer,
    lohnt der Selbstbau wirklich? Außer den von euch verbauten Noctua-Lüftern erkenne ich keinen Unterschied zum Zaribo 220 MK3s Rel. 3 den man nach meiner Überschlagsrechnung eurer Stückliste zum etwas gleichen Preis bekommt. Oder übersehe ich etwas komplett?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar