Beitragsinhalt
Mosquito Standard vs. Magnum
Der Mosquito Standard und der Mosquito Magnum sind sehr ähnlich aufgebaut. Lediglich das Heatbreak, dass durch einen zusätzlichen thermischen Insulator durch den Effekt der aktiven Kühlung geschützt wird, ist beim Magnum Hotend für höhere Flussraten modifiziert.
Das Mosquito Hotend in der Standardausführung ist ein Allrounder und eignet sich insbesondere für Präzisionsdrucke mit einem Druckdüsendurchmesser von 0.15 mm bis 0.6 mm. Das Mosquito Hotend Magnum bringt die selben Eigenschaften mit sich, ist jedoch für einen höheren Materialdurchsatz ausgelegt. Bei gängigen Geschwindigkeiten kann mit dem entsprechenden Nozzle-Diameter deutlich mehr Kunststoff verarbeitet werden. Für das Magnum-Hotend empfehlen wir einen Druckdüsendurchmesser von 0.4 mm bis 1.2 mm. Das Magnum-Hotend ist für Druckgeschwindigkeiten ab 40 mm³/s ausgelegt.
Mit der Slice Engineering Vanadium Druckdüse und Drucktemperaturen bis zu 450°C könne sogar anspruchsvolle Materialien aus dem technischen Bereich wie PC Carbon verarbeitet werden. Dabei kann mit dem Mosquito Magnum die selbe Präzision erreicht werden wie mit der Standart-Fassung jedoch mit einer wesentlich höheren Flussrate.
Ein wesentlicher Vorteil der Mosquito Hotends ist der unkomplizierte Ein- und Ausbau der Druckdüse. Zudem wird das Heizpatronenkabel im Vergleich zum E3D V6 Hotend nicht geknickt und ist damit gegen Kabelbruch geschützt.
Auch die kompakte und leichte Bauweise bringt einige Vorteile mit sich. So lassen sich beispielsweise zwei Mosquito Hotends für die Umsetzung eines Dual-Extruder miteinander kombinieren.
This is one of the greatest reviews i have every read about a hotend. Thank’s sharing information. I like the mix between review and tutorial. Great work!