Beitragsinhalt
Druckergebnisse
Das Mosquito Hotend lieferte in unserem Test ausgezeichnete Druckergebnisse. Der Anschaffungspreis ist zwart wesentlich höher als bei der Konkurrenz, dafür bekommt der Anwender aber auch ein neu und sehr gut durchdachtes, kompaktes und leistungsstarkes Hotend, mit dem sich auch Hochleistungspolymere wie PEEK verarbeiten lassen. Deshalb konnten wir uns es nicht nehmen lassen und haben damit PEEK von der W2 Polymers GmbH verarbeitet.
Dafür sollten alle selbstgedruckten 3D-Drucker-Bauteile mindestens aus Polycarbonat bestehen. Materialien wie PETG oder ABS würden sich aufgrund der niedrigen Glasübergangstemperatur verformen.
Wir nutzen für unsere 3D-Drucker-Bausätze entweder das Polymaker PolyMax PC Filament oder aber das 3DXTech CarbonX Carbon-PC Filament, das mit einer Glasübergangstemperatur von Tg=143°C besticht.
Fazit
Das Mosquito Hotend von Slice Engineering besticht durch ein innovatives Design und einer einfachen Handhabung. Aber es gibt noch weitere gute Gründe, um einen 3D-Drucker mit einem Mosquito Hotend zu erweitern. Von dem einfachen Düsenwechsel über die hohe Temperaturbeständigkeit bis hin zur geringen Wärmeverlustrate lässt das Hotend keine Wünsche offen. Von uns gibt es eine ganz klare Kaufempfehlung. Eine sehr gute Bezugsquelle dafür ist der Shop FreeForm4U.
This is one of the greatest reviews i have every read about a hotend. Thank’s sharing information. I like the mix between review and tutorial. Great work!